Aktuelles

Hier ist eine Übersicht aller aktuellen Meldungen der Feuerwehr Marktschellenberg

Alle aktuellen Themen und Berichte zu Veranstaltungen der Feuerwehr Marktschellenberg können hier gefunden werden.

Alle aktuellen Termine und Vereinsmeldungen findet man unter dem Reiter Termine oder unter "Über Uns"  "Verein".

Die Freiwillige Feuerwehr besucht den Flughafen Salzburg und die Flughafenfeuerwehr

Am Freitag, den 21.02.2025 bekamen wir von der Feuerwehr Marktschellenberg die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Flughafens unserer Nachbarn zu blicken.

Als die Sicherheitskontrolle passiert war, bekamen wir eine kurze Erklärung über die Abläufe im Flughafen Salzburg sowie die Strukturierung und die Passagierabfertigung. Viele Sachen, die man als Reisender oft gar nicht bemerkt oder als selbstverständlich wahrnimmt. Auch auf dem Gelände des Flughafens spielen sich mehrere Sachen ab, seien es Privatflüge und -reisen oder auch Schwierigkeiten von neuen Einreisebestimmungen die natürlich auch an einem eher kleineren Flughafen umgesetzt werden müssen.

Nachdem wir das Gelände abgefahren hatten und uns zu den einzelnen Abschnitten viele interessante Sachen erklärt wurden, wurden wir auf dem Rollfeld vom Airport-Shuttle rausgelassen und der Panther der Flughafenfeuerwehr fuhr vor und zeigte uns die Funktionen des Autos, welches speziell zum Löschen von Flugzeugbränden ausgestattet und konzipiert ist. Sei es der Wasserwerfer, der vom Fahrer aus der Fahrzeugkabine steuerbar ist oder auch die Unterbodendüsen zum Schutz des Fahrzeuges vor brennenden Betriebsstoffen, hinterließ bei allen Teilnehmern einen guten Eindruck. Daraufhin besichtigten wir die Fahrzeughalle der Flughafenfeuerwehr und bekamen Erklärungen zu den anderen Fahrzeugen der Feuerwehr und den Abläufen auf dem Flughafen.

Alles in allem war dies ein sehr spannender und auch besonderer Ausflug, den wir an diesem Nachmittag vornehmen konnten.

Am 09.11.2024 fand der Lehrgang „Vegetationsbrandbekämpfung Alpin“ für die Feuerwehren des südlichen Landkreises statt. Nach ersten theoretischen und praktischen Vorausbildungen am Freitag, stand der Samstag ganz im Zeichen der möglichst Realitätsnahen,  praktischen Ausbildung.

Zum einen wurde das Arbeiten mit Hubschraubern intensiv beübt. Die Einsatzkräfte wurden hier mit zwei Helikoptern auf der Kneifelspitze abgesetzt. Anschließend wurden per Außenlast Handwerkzeuge, Schlauchmaterial, leichte Pumpen und IBC-Behälter mit Wasser abgesetzt. Damit bekämpften die Einsatzkräfte den simulierten Brand, während sie durch Löschwasserabwürfe aus der Luft unterstützt wurden.

Desweiteren wurden an zwei Stationen im Tal-Bereich, von einem Kameraden unserer Wehr und weiteren externen Ausbildern, der richtige Einsatz von Handwerkzeugen und Löschrucksäcken, sowie die schnelle, schlagkräftige Brandbekämpfung mit D-Schlauch Material geschult. Beides wurde ausgiebig an Realfeuer beübt. 

Wir waren mit unserem TLF-2000W und einem Ausbilder aus unserer Feuerwehr vertreten, welcher über Vegetationsbrand-Erfahrung aus dem Ausland verfügt.

Desweiteren nahmen 4 Kameraden unserer Wehr als Teilnehmer an diesem Lehrgang teil.

Am 12.10.2024 starteten wir früh morgens um 5:30, mit HLF und Kommandowagen, gemeinsam mit unseren Kameraden aus Berchtesgaden und Königssee nach Geretsried. 
An der dortigen staatlichen Feuerwehrschule absolvierten wir den ganzen Tag über unterschiedlichste Einsatzübungen, die sich im zugehörigen Übungsdorf sehr realitätsnah darstellen lassen. Die Szenarien beinhalteten unter anderem Gebäude-/ Tiefgaragenbrände, ABC-Unfälle und schwere technische Hilfeleistungen mit eingeklemmten Personen.


Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Berchtesgaden für die Organisation, bei den Kameraden aus Berchtesgaden und Königssee für die (wie gewohnt) sehr gute Zusammenarbeit und bei den Lehrkräften der Feuerwehrschule Geretsried für die Erstellung und Durchführung dieses lehrreichen Übungstages.

Am Dienstag, den 08.10.2024, nahmen wir gemeinsam mit den Kameraden aus Berchtesgaden, Bischofswiesen, Ramsau und Königssee an einer groß angelegten Übung der Feuerwehr Schönau teil. 
Angenommene Lage war hier ein Gefahrstoffaustritt an der Kunsteis Rodelbahn am Königssee. Wir stellten 2 Atemschutztrupps und richteten eine Atemschutzsammelstelle ein.

Vielen Dank für die Einladung und die Brotzeit.

Am Montag, den 07.10.2024, fand wieder unsere halbjährliche Gemeinschaftsübung statt, bei der unsere 3 Standorte Markt, Ettenberg und Scheffau das gemeinsame Vorgehen im Rahmen einer Einsatzübung beüben.
Unterstützt wurden wir dieses mal zusätzlich von den Kameraden unserer Nachbarwehr Grödig.
Als Übungsszenario wurde ein Brand in der Grundschule angenommen. Unter Atemschutz retteten die eingesetzten Kräfte mehrere Personen aus dem Objekt und führten Maßnahmen zur Brandbekämpfung und zur taktischen Belüftung im Gebäude durch. Gleichzeitig wurde von außen eine Menschenrettung über Steckleiter, eine Anleiterbereitschaft für die Atemschutztrupps im inneren und eine Riegelstellung zum Verhindern einer weiteren Brandausbreitung vorgenommen, sowie ein Verletztensammelplatz eingerichtet. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung für die Brandbekämpfung dienten uns anfänglich unser TLF, sowie das TLF der Feuerwehr Grödig, während parallel eine dauerhafte Wasserversorgung durch Hydrant und durch Wasserentnahme aus der Ache eingerichtet wurde.

Zum Abschluss ließen wir die Übung mit einer gemeinsamen Brotzeit im Feuerwehrhaus ausklingen.

Vielen Dank an alle Beteiligten.

Am gestrigen Mittwoch (04.09.2024) fand wieder unsere monatliche Maschinistenübung statt. 

Wir beübten die Befahrung und die Wasserentnahme/ Wasserförderung im Bereich des Glockenwegs. 

Der Siedlungsbereich Kirchgasse, Neuhäuslweg und Glockenweg stellt uns vor die große Herausforderung, dass dieser nicht mit Großfahrzeugen befahrbar ist, gleichzeitig aber nur eine geringe Wasserversorgung durch die vorhandenen Hydranten besteht. 
Die einzigen Wasserführenden Einsatzfahrzeuge die hier aufgrund ihrer kompakteren Abmessungen und kurzen Radstands zum Einsatz kommen können, sind das TLF8/18 der Feuerwehr Berchtesgaden und unser neu beschafftes TLF2000. 
Ansonsten können lediglich Kleinfahrzeuge wie die TSF unserer beiden Löschzüge die Straßen befahren. 

Wir danken dem Hausherren für die zur Verfügung stellen seines Objekts und die tolle Brotzeit!

 

Am Freitag, den 28.06., konnten wir, nach langer Planungs- und Beschaffungsphase, endlich das erste unserer beiden Neufahrzeuge, unser TLF2000-W, bei der Firma Lentner in Hohenlinden in Empfang nehmen. Die ersten Kameraden erhielten vor Ort eine umfangreiche Einweisung ins Fahrzeug, bevor sie die Heimreise nach Marktschellenberg antreten konnten. 
Im Rahmen des Festsamstags unseres 150-jährigen Jubiläums erhält das Fahrzeug seine Fahrzeugweihe. In den kommenden Wochen werden unsere Maschinisten und unsere Mannschaft ausgiebig auf dem Fahrzeug geschult, bevor es dann aktiv in den Einsatzdienst gestellt wird.

Am 01.10.2023 fand die erste Auflage des internationalen Feuerwehrwettkampfes "Garda Lift on Fire" statt. Bei dem Wettkampf in Riva del Garda konnten unsere Kameraden Sebastian Dufter und Dominik Przybilla gute Leistungen und gute Plazierungen erziehlen.

Gestartet wurde am Ufer des Gardasees wo es in schwerem Athemschutz erst durch die Altstadt und dann Richtung Panoramalift zum Torrione del Bastione ging. Die Treppen entlang des Liftes waren der fordernste Teil. 600 Stufen auf 500 Meter Länge und 150 Meter Höhendifferenz galt es zu bezwingen. Auch das Wetter war für die Teilnehmer eine weitere Herausforderung. 26 Grad bei strahlendem Sonnenschein.

Dominik Przybilla konnte mit 13:19 Minuten den 90. Platz und Sebastian Dufter mit 11:06 Minuten den 60. Platz belegen. Dies war bei den Bedingungen eine starke Mittelfeldplazierung.

Wir gratulieren unseren Kameraden für die erfolgreiche Teilnahme.

Feuerlöscher, Fahrzeugfahrten und Viel mehr… Das war der Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Marktschellenberg.

Am 23.09.2023 fand am Feuerwehrhaus Marktschellenberg der geplante Tag der offenen Tür statt. Los ging es um 11:00 Uhr vormittags wo sich trotz des regnerisch, kalten Wetters einige Besucher einfanden. Diese wurden durch die hervorragende Küche mit Essen und Getränken versorgt. Daneben konnten die Gäste sich ein Bild über die derzeitige Ausrüstung der Feuerwehr machen. So wurden verschiedene Stationen aufgebaut bei denen man sein können mit Feuerlöschern sowie seine Geschicklichkeit mit Hebekissen und Rettungsgerät unter beweis stellen konnten. Ein besonderes Highlight dürften die Mitfahrten im Feuerwehrauto gewesen sein welches an diesem Tag einige Kilometer abspulte.

Nachdem im selben Gebäude die Bergwacht untergebracht ist, nutzte man diese Gelegenheit, um sich ebenfalls zu präsentieren. Dabei versorgt man die Besucher mit Kaffee, Kuchen und Muffins. Dort konnte man mit einer Übungspuppe die Reanimation von Personen üben, sowie sich mit der umfangreichen Ausstattung und Aufgaben der Bergretter informieren.

Zu späterer Stunde öffnete man die Tore weiter für einen Barbetrieb für Junge und Junggebliebene. Alles in Allem kann man ein erfolgreiches Resümee über diesen Tag ziehen. Dabei Bedanken Wir uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besucher, sowie den Zahlreichen Helferinnen und Helfern, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

None

None

None

None

None

None